Die Akademie CPH ist eine Einrichtung der Erzdiözese Bamberg und des Jesuitenordens und Träger von Erwachsenen- und Jugendbildung. Die Akademiearbeit stellt sich den aktuellen Herausforderungen der Gegenwart und möchte ein innovativer Entwicklungs- und Lernort sein. Wir arbeiten mit zeitgemäßen Lehr- Lernmethoden.
Jugendbildung in der Akademie CPH: Ziel unserer Arbeit ist, junge Menschen mit gesellschaftlichen und ethischen Fragen zu konfrontieren, um sie im Sinne demokratischer Grundwerte, zu einem Mehr an Offenheit, Reflexionsfähigkeit und Verantwortung zu ermutigen. Durch unsere Projekte möchten wir eine intensive Auseinandersetzung ermöglichen, zum Nachdenken über gesellschaftsrelevante Einstellungen bis hin zur aktiven Partizipation an demokratischen Prozessen anregen.Im Bereich Gewaltprävention bieten wir folgende Projekte an:
Wir sind Klasse?! Konfliktarbeit mit Schülern und Schülerinnen
Seminare zum Themenkomplex „Klassengemeinschaft“
Schimpfwörter, Geschubse, Mobbing – gewalthaltige Umgangsformen unter Jugendlichen sind häufig Teil des Alltags in Schulen wie auch in der Jugendarbeit. Die Ausgangslage und Problemzusammensetzung ist in jeder Schulklasse bzw. Jugendgruppe verschieden und zumeist komplex. Mit unserem Angebot möchten wir Transparenz in den vielschichtigen und oft eingefahrenen Strukturen schaffen sowie mit den SchülerInnen und Lehrkräften Lösungsmöglichkeiten erarbeiten.
Das Projekt „Wir sind Klasse?!“ setzt sich für eine konstruktive wie respektvolle Auseinandersetzung mit Konflikten in Schulklassen ein. Mit gezielten Methoden fördern wir die Konfliktfähigkeit von Jugendlichen – dabei geht es beispielsweise um das Training von Kommunikationskompetenzen, gewaltfreien Handlungsmöglichkeiten und das Respektieren von individuellen Grenzen.
Seminarangebote für Jugendliche ab 14 Jahren
Angebot 1.: Meine Klasse und ich?!
Hauptintention dieses Seminars ist es, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, die gegenwärtige Situation der Klassengemeinschaft zu diskutieren, diese zu visualisieren, und Konfliktlinien zu reflektieren. Daran anknüpfend werden Möglichkeiten der Veränderung erarbeitet. Wichtig ist uns, dass die Jugendlichen selbst artikulieren, was sie sich für ihre Klasse wünschen und was sie ändern möchten.
Ziel ist die Klärung von Konfliktlinien in der Klasse und die Förderung eines respektvollen Umgangs miteinander.
Empfohlen wird bei akuten Konfliktsituationen ein mindestens zweitägiges Seminar.
Angebot 2.: „… bevor es knallt!“
Schikane, Lästereien, Ausgrenzung – Mobbing hat viele Facetten und Ausprägungen. Doch wie kommt es in Schulklassen oder Jugendgruppen überhaupt zu „Mobbing“? Ab wann spricht man von Mobbing? Und: welche Folgen hat Mobbing für die Menschen, die Mobbing zu spüren kriegen?
Ziel dieses Seminars ist es, das Phänomen „Mobbing“ näher zu betrachten und Gegenstrategien zu erarbeiten.
Angebot 3: Richtig zoffen, streiten, zanken!
Konflikte werden oft als negativ und unangenehm bewertet. Konflikte sind aber im alltäglichen Miteinander ein normales Geschehen. Schließlich bieten sie auch Chancen zur Klärung und Verbesserung von z. B. Freundschaften oder des Klassenklimas.
Ziel dieses Seminars ist es, Jugendliche zu einem konstruktiven Umgang mit Konflikten anzuregen!
Schüler und Schülerinnen ab der achten Jahrgangsstufe, unterschiedlicher Schularten sowie Multiplikatoren und MultiplikatorinnenWir arbeiten mit zahlreichen Kooperationspartnern aus Nürnberg und Umland zusammen:
Hauptschulen, Realschulen, Berufschulen & Gymnasien
Weitere Information über uns und unsere Projekte finden Sie hier:
Natalie Keller
Akademie CPH
Königstr. 64
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 / 2346-122
Mail: keller@cph-nuernberg.de